in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Berichtsjahr | Vorjahr | |
Buchwert der Verpflichtungen aus Barhinterlagen im Zusammenhang mit Securities Lending und Repurchase-Geschäften* | 183 000 | 161 000 |
Buchwert der im Rahmen von Securities Lending ausgeliehenen oder im Rahmen von Securities Borrowing als Sicherheiten gelieferten sowie von Repurchase-Geschäften transferierten Wertschriften im eigenen Besitz | 183 038 | 161 083 |
davon bei denen das Recht zu Weiterveräusserung oder Verpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde | ||
* Vor Berücksichtigung allfälliger Nettingverträge |
2.1 Darstellung der Deckungen von Forderungen und Ausserbilanzgeschäften | |||||
in CHF 1 000 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Deckungsart | |||||
Hypothekarische Deckung | Andere Deckung | Ohne Deckung | Total | ||
Ausleihungen (vor Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | |||||
Forderungen gegenüber Kunden | 339 449 | 160 245 | 153 515 | 653 209 | |
Hypothekarforderungen | |||||
- Wohnliegenschaften | 3 381 646 | 3 381 646 | |||
- Büro- und Geschäftshäuser | 37 358 | 37 358 | |||
- Gewerbe und Industrie | 1 320 114 | 1 320 114 | |||
- Übrige | 214 357 | 214 357 | |||
Total Ausleihungen (vor Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | Berichtsjahr | 5 292 924 | 160 245 | 153 515 | 5 606 684 |
Vorjahr | 5 142 345 | 163 028 | 183 011 | 5 488 384 | |
Total der mit den Ausleihungen verrechneten Wertberichtigungen | 18 811 | 60 | 14 890 | 33 761 | |
Total Ausleihungen (nach Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | Berichtsjahr | 5 274 113 | 160 185 | 138 626 | 5 572 923 |
Vorjahr | 5 119 236 | 162 750 | 167 033 | 5 449 019 | |
Ausserbilanz | |||||
Eventualverpflichtungen | 13 890 | 3 192 | 17 082 | ||
Unwiderrufliche Zusagen | 118 388 | 19 695 | 138 083 | ||
Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen | 5 966 | 5 966 | |||
Total Ausserbilanz | Berichtsjahr | 132 278 | 3 192 | 25 661 | 161 132 |
Vorjahr | 123 369 | 1 837 | 24 620 | 149 825 |
2.2 Angaben zu gefährdeten Forderungen | |||||
in CHF 1 000 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bruttoschuldbetrag | Geschätzte Verwertungserlöse der Sicherheiten* | Nettoschuldbetrag | Einzelwert- berichtigungen | ||
Gefährdete Forderungen | Berichtsjahr | 93 806 | 68 528 | 25 278 | 25 278 |
Vorjahr | 124 245 | 93 252 | 30 993 | 30 993 | |
* Kredit- bzw. Veräusserungswert pro Kunde: Massgebend ist der tiefere der beiden Werte. |
in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Aktiven | Berichtsjahr | Vorjahr |
Handelsgeschäfte | 49 455 | 70 380 |
Schuldtitel, Geldmarktpapiere, -geschäfte | 34 158 | 52 429 |
- davon kotiert | 34 158 | 52 429 |
Beteiligungstitel | 15 298 | 17 952 |
Total Aktiven | 49 455 | 70 380 |
- davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt | ||
- davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften | 20 306 | 32 822 |
in CHF 1 000 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Handelsinstrumente | Absicherungsinstrumente | ||||||
Positive Wieder- beschaffungs- werte (brutto) | Negative Wieder- beschaffungs- werte (brutto) | Kontrakt- volumen | Positive Wieder- beschaffungs- werte (brutto) | Negative Wieder- beschaffungs- werte (brutto) | Kontrakt- volumen | ||
Zinsinstrumente | 456 | 2 880 | 200 000 | ||||
- Swaps | 456 | 2 880 | 200 000 | ||||
Beteiligungstitel / Indices | |||||||
- Futures* | |||||||
Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge: | Berichtsjahr | 0 | 0 | 0 | 456 | 2 880 | 200 000 |
- davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt | |||||||
Vorjahr | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
- davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt | |||||||
* Kurswert | |||||||
Positive Wiederbeschaffungswerte (kumuliert) | Negative Wiederbeschaffungswerte (kumuliert) | ||||||
Total nach Berücksichtigung der Nettingverträge: | Berichtsjahr | 456 | 2 880 | ||||
Vorjahr | 0 | 0 | |||||
Aufgliederung nach Gegenparteien: | Zentrale Clearingstellen | Banken und Effektenhändler | Übrige Kunden | ||||
Positive Wiederbeschaffungswerte (nach Berücksichtigung der Nettingverträge) | Berichtsjahr | 0 | 456 | 0 | |||
Vorjahr | 0 | 0 | 0 |
in CHF 1 000 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchwert | Fair Value | ||||||
Berichtsjahr | Vorjahr | Berichtsjahr | Vorjahr | ||||
Schuldtitel | 191 431 | 163 525 | 196 267 | 160 645 | |||
- davon mit Halteabsicht bis Endfälligkeit | 191 431 | 163 525 | 196 267 | 160 645 | |||
- davon ohne Halteabsicht bis Endfälligkeit (zur Veräusserung bestimmt) | |||||||
Beteiligungstitel | 4 870 | 5 010 | 4 870 | 5 010 | |||
- davon qualifizierte Beteiligungen* | |||||||
Liegenschaften** | 28 413 | 23 626 | 28 413 | 23 626 | |||
Total | 224 714 | 192 161 | 229 551 | 189 280 | |||
- davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften | 175 166 | 142 256 | 179 910 | 140 040 | |||
* Mindestens 10% des Kapitals oder der Stimmen | |||||||
** Als Teil der Diversifikationsstrategie der Bank WIR werden in einem festgelgten Rahmen Investitionsprojekte in Liegenschaften und Land getätigt. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnerfirmen realisiert. Die Bank WIR tritt dabei als Käufer von Land oder Immobilien auf. Die Immobilien oder das Land werden anschliessend vom Projektpartner entwickelt und verkauft. | |||||||
Aufgliederung der Gegenparteien nach Rating | |||||||
in CHF 1 000 | |||||||
Aaa-Aa3 | A1-A3 | Baa1-Baa3 | Ba1-B3 | Niedriger als B3 | Ohne Rating | ||
Schuldtitel: Buchwerte | Berichtsjahr | 162 877 | 6 259 | 22 295 | |||
Vorjahr | 127 682 | 23 417 | 12 426 | ||||
Die Bank stützt sich auf die Ratingklassen von Moody's ab. In Einzelfällen wurden die Ratings von Standard & Poor's verwendet und anhand der Konkordanztabelle der eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA umgewandelt. |
in CHF 1 000 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berichtsjahr | |||||||||
Anschaffungswert | Bisher aufgelaufene Wertberichtigungen | Buchwert Ende Vorjahr | Umgliederungen | Investitionen | Desinvestitionen | Wertberichtigungen | Buchwert Ende Berichtsjahr | Marktwert | |
Übrige Beteiligungen | |||||||||
- ohne Kurswert | 19 119 | 1 145 | 17 974 | 8 747* | 345 | 26 376 | |||
Total Beteiligungen | 19 119 | 1 145 | 17 974 | 0 | 8 747 | 0 | 345 | 26 376 | |
* Investition in zwei neue Beteiligungen (Fondsleitung VIAC Invest AG und unytverse AG) |
Firmenname und Sitz | Geschäftstätigkeit | Gesellschaftskapital (in CHF 1 000) | Anteil am Kapital (in %) | Anteil an Stimmen (in %) | Direkter Besitz (in CHF 1 000) | Indirekter Besitz (in CHF 1 000) |
---|---|---|---|---|---|---|
Unter den Beteiligungen bilanziert | ||||||
EFIAG - Emissions- und Finanz AG, Basel | Emissionszentrale | 6 173 | 16 | 4 | 961 | 0 |
IG Leasing AG, Dietlikon | Investitionsgüterleasing | 1 500 | 50 | 50 | 750 | 0 |
VIAC AG, Basel | Dienstleistungsgesellschaft | 100 | 40 | 51 | 40 | 0 |
WIR Wirtschaftsring AG, Basel | Keine Geschäftstätigkeit | 100 | 100 | 100 | 100 | 0 |
Vermando AG, Herisau | Dienstleistungsgesellschaft | 162 | 15 | 15 | 24 | 0 |
VIAC Invest AG | Dienstleistungsgesellschaft | 1 100 | 100 | 100 | 100 | 0 |
unytverse AG | Dienstleistungsgesellschaft | 100 | 55 | 55 | 55 | 0 |
VIAC Services AG, Basel | Dienstleistungsgesellschaft | 100 | 40 | 51 | 0 | 40 |
AGLF AG | Investitionsgüterleasing | 250 | 50 | 50 | 0 | 125 |
Die VIAC Services AG ist eine 100% Tochtergesellschaft der VIAC AG. |
in CHF 1 000 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berichtsjahr | |||||||||
Anschaffungswert | Bisher aufgelaufene Abschreibungen | Buchwert Ende Vorjahr | Umgliederungen | Investitionen | Desinvestitionen | Abschreibungen | Zuschreibungen | Buchwert Ende Berichtsjahr | |
Bankgebäude | 62 538 | 24 966 | 37 572 | 0 | 83 | 126 | 1 465 | 0 | 36 064 |
Andere Liegenschaften | 21 390 | 11 179 | 10 211 | 0 | 0 | 432 | 431 | 0 | 9 348 |
Selbst entwickelte oder separat erworbene Software | 8 661 | 2 437 | 6 224 | 0 | 5 315 | 0 | 1 399 | 0 | 10 140 |
Übrige Sachanlagen | 1 715 | 844 | 871 | 0 | 302 | 6 | 288 | 0 | 879 |
Total Sachanlagen | 94 302 | 39 425 | 54 877 | 0 | 5 701 | 565 | 3 583 | 0 | 56 431 |
Operatives Leasing | |||
operatives Leasing | langfristige Mietverträge | Total | |
---|---|---|---|
Total der nicht bilanzierten Leasingverbindlichkeiten | 723* | 972 | 1 696 |
Fälligkeitsstruktur | |||
Fällig innerhalb von 12 Monaten | 331 | 441 | 773 |
Fällig innerhalb von 12 Monaten bis 5 Jahren | 392 | 531 | 923 |
Fällig nach 5 Jahren | 0 | 0 | 0 |
* Davon können TCHF 331 innerhalb eines Jahres gekündigt werden. |
in CHF 1 000 | ||||
---|---|---|---|---|
Sonstige Aktiven | Sonstige Passiven | |||
Berichtsjahr | Vorjahr | Berichtsjahr | Vorjahr | |
Ausgleichskonto | 2 426 | |||
Abrechnungskonten | 170 | 34 | 3 557 | 3 298 |
Indirekte Steuern | 18 449 | 5 885 | 6 903 | 4 042 |
Übrige Aktiven und Passiven | 40 | 66 | ||
Total | 21 046 | 5 919 | 10 500 | 7 406 |
in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Verpfändete / abgetretene Aktiven | Buchwerte | Effektive Verpflichtungen |
Flüssige Mittel (Sicherstellung Einlagensicherung) | 9 847 | 8 500 |
Forderungen gegenüber Banken (Mietkautionskonti) | 119 | 119 |
Hypothekarforderungen (Verpfändete oder abgetretene Hypothekarforderungen für Pfandbriefdarlehen) | 1 054 541 | 917 200 |
Total verpfändete / abgetretene Aktiven | 1 064 507 | 925 819 |
Aktuell bestehen keine Aktiven unter Eigentumsvorbehalt. |
in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Berichtsjahr | Vorjahr | |
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | 779 | 634 |
Total | 779 | 634 |
Die Asga Pensionskasse, St. Gallen, hält keine Beteiligungsscheine der WIR Bank Genossenschaft. |
Die Mitarbeitenden der WIR Bank Genossenschaft sind seit dem 1. Juli 2018 in der Asga Pensionskasse, St. Gallen, im Beitragsprimat versichert (Risikoleistungen im Leistungsprimat). Das Rentenalter für weibliche Angestellte wird mit 64 Jahren, dasjenige für männliche Angestellte mit 65 Jahren erreicht (gemäss Vorsorgeplan). Den Versicherten wird die Möglichkeit eingeräumt, unter Inkaufnahme einer Rentenkürzung ab dem vollendeten 58. Altersjahr vorzeitig in den Ruhestand zu treten oder mit Rentenerhöhung über das ordentliche Rücktrittsalter (64/65) bis maximal zur Vollendung des 70. Altersjahrs die Beschäftigung weiterzuführen. Die Asga Pensionskasse deckt obligatorische Leistungen nach BVG und überobligatorische Leistungen nach Vorsorgeplan ab. | |||||||
a) Arbeitgeberbeitragsreserven (AGBR) | |||||||
Die Bank verfügt bei der Asga Pensionskasse, St. Gallen, über eine Arbeitgeberbeitragsreserve im Umfang von CHF 0,99 Mio. (Vorjahr CHF 0,97 Mio.). Die Arbeitgeberbeitragsreserven entsprechen dem Nominalwert gemäss Abrechnung der Vorsorgeeinrichtung und werden nicht verzinst. Auf eine Bilanzierung wird verzichtet. Allfällige Veränderungen zum Vorjahr haben somit keinen Einfluss auf die Jahresrechnung. Zu Lasten des Personalaufwands wurde im Berichtsjahr keine Zuweisung an die Arbeitgeberbeitragsreserve verbucht. | |||||||
in CHF 1 000 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AGBR | Nominalwert am Ende des Berichtsjahres | Verwendungsverzicht am Ende des Berichtsjahres | Nettobetrag am Ende des Berichtsjahres | Nettobetrag am Ende des Vorjahres | Einfluss der AGBR auf Personalaufwand | ||
Berichtsjahr | Vorjahr | ||||||
Vorsorgeeinrichtungen | 996 | 0 | 996 | 984 | 0 | 0 | |
b) Darstellung des wirtschaftlichen Nutzens / der wirtschaftlichen Verpflichtung und des Vorsorgeaufwandes | |||||||
in CHF 1 000 | |||||||
Über-/Unterdeckung am Ende des Berichtsjahres | Wirtschaftlicher Anteil der Bank | Veränderung zum Vorjahr des wirtschaftlichen Anteils (wirtschaftlicher Nutzen bzw. wirtschaftliche Verpflichtung) | Bezahlte Beiträge für die Berichtsperiode | Vorsorgeaufwand im Personalaufwand | |||
Berichtsjahr | Vorjahr | Berichtsjahr | Vorjahr | ||||
Vorsorgepläne mit Deckungsgrad und allenfalls freien Mitteln (AXA Professional Invest) | Überdeckung | 0 | 0 | 0 | 560 | 560 | 542 |
Vorsorgepläne mit Deckungsgrad und allenfalls freien Mitteln (Asga) | Überdeckung | 0 | 0 | 0 | 2 336 | 2 336 | 2 340 |
Total | Überdeckung | 0 | 0 | 0 | 2 896 | 2 896 | 2 882 |
Die WIR Bank Genossenschaft versichert ihre Mitarbeitenden mittels zwei Vorsorgeanschlüssen bei BVG-Sammeleinrichtungen. |
in CHF 1 000 | ||||
---|---|---|---|---|
Emittent | Gewichteter Durchschnittszinssatz | Fälligkeiten | Betrag | |
Pfandbriefdarlehen der Pfandbriefbank schweiz. Hypothekarinstitute AG, Zürich | Nicht-nachrangig | 1,14% | 2023 - 2052 | 917 200 |
EFIAG - Emissions- und Finanz AG, Basel | ||||
- Obligationsanleihe, Ausgabejahr 2023, Coupons 2,800% | Nicht-nachrangig | 2028 | 35 000 | |
- Obligationsanleihe, Ausgabejahr 2021, Coupons 0,525% | Nicht-nachrangig | 2026 | 43 000 | |
Total | 995 200 |
Übersicht der Fälligkeiten der ausstehenden Obligationenanleihen: | |||||||
in CHF 1 000 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Emittent | Innerhalb eines Jahres | >1 – ≤ 2 Jahre | >2 – ≤ 3 Jahre | >3 – ≤ 4 Jahre | >4 – ≤ 5 Jahre | > 5 Jahre | Total |
EFIAG - Emissions- und Finanz AG, Basel | 43 000 | 35 000 | 78 000 | ||||
Pfandbriefdarlehen der Pfandbriefbank schweiz. Hypothekarinstitute AG, Zürich | 78 000 | 89 300 | 82 500 | 80 000 | 70 200 | 517 200 | 917 200 |
Total | 78 000 | 132 300 | 82 500 | 115 000 | 70 200 | 517 200 | 995 200 |
in CHF 1 000 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stand Ende Vorjahr | Zweckkonforme Verwendungen | Umbuchungen | Währungsdifferenzen | Überfällige Zinsen, Wiedereingänge | Neubildungen zulasten Erfolgsrechnung | Auflösungen zugunsten Erfolgsrechnung | Stand Ende Berichtsjahr | |
Rückstellungen für Ausfallrisiken | 174 | 174 | ||||||
Übrige Rückstellungen | 23 154 | 1 099 | 660 | 22 715 | ||||
Total Rückstellungen | 23 328 | 1 099 | 0 | 0 | 0 | 660 | 0 | 22 889 |
Reserven für allgemeine Bankrisiken* | 192 500 | 16 900 | 209 400 | |||||
Wertberichtigungen für Ausfallrisiken und Länderrisiken | 39 365 | 6 422 | 0 | 0 | -2 072 | 1 755 | -1 135 | 33 761 |
- davon Wertberichtigungen für Ausfallrisiken aus gefährdeten Forderungen | 30 993 | 6 321 | -1 149 | 1 755 | 25 278 | |||
- davon Wertberichtigungen für inhärente Risiken** | 8 372 | 101 | -923 | -1 135 | 8 483 | |||
* Davon sind CHF 101,1 Mio. unversteuerte Reserven für allgemeine Bankrisiken. | ||||||||
** Die Wertberichtigung für inhärente Kreditrisiken per Bilanzstichtag ist vollständig geäufnet. |
in CHF 1 000 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Berichtsjahr | Vorjahr | |||||
Gesellschaftskapital | Gesamtnominalwert | Stückzahl | Dividendenberechtigtes Kapital | Gesamtnominalwert | Stückzahl | Dividendenberechtigtes Kapital |
Beteiligungsscheinkapital | 23 860 | 1 193 000 | 23 860 | 22 340 | 1 117 000 | 22 340 |
- davon liberiert | 23 860 | 1 193 000 | 23 860 | 22 340 | 1 117 000 | 22 340 |
Anteilsscheinkapital | 78 | 3 884 | 78 | 68 | 3 875 | 68 |
- davon liberiert | 78 | 3 884 | 78 | 68 | 3 875 | 68 |
Total Gesellschaftskapital | 23 938 | 1 196 884 | 23 938 | 22 408 | 1 120 875 | 22 408 |
in CHF 1 000 | ||||
---|---|---|---|---|
Anzahl Beteiligungsrechte | Wert Beteiligungsrechte | |||
Berichtsjahr | Vorjahr | Berichtsjahr | Vorjahr | |
Verwaltungsratsmitglieder | 237 | 95 | 115 | 46 |
Mitglieder der Leitungsorgane | 589 | 931 | 287 | 433 |
Mitarbeitende | 4 997 | 5 298 | 2 425 | 2 442 |
Total | 5 823 | 6 324 | 2 827 | 2 921 |
Die Gewinnbeteiligung der Verwaltungsratsmitglieder wird in Beteiligungsscheinen der WIR Bank Genossenschaft entrichtet. Zudem haben die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung (Leitungsorgane) die Möglichkeit, einen Teil ihrer Entschädigung bzw. ihres Gehaltes in Form von Beteiligungsscheinen der WIR Bank Genossenschaft zu beziehen. Diese werden zum Fair Value zugeteilt und unterliegen einer Sperrfrist von 10 Jahren. |
in CHF 1 000 | ||||
---|---|---|---|---|
Forderungen | Verpflichtungen | |||
Berichtsjahr | Vorjahr | Berichtsjahr | Vorjahr | |
Gruppengesellschaften | 108 | 108 | ||
Organgeschäfte | 72 799 | 77 212 | 13 141 | 7 717 |
Weitere nahestehende Personen* | 153 | 163 | ||
Mitarbeitende der Bank WIR erhalten die marktüblichen Vorzugskonditionen auf Aktiv-, Passiv- sowie Dienstleistungsgeschäften. |
Bestand und Transaktionen in eigenen Kapitalanteilen | |||
Valor (ISIN) | Bezeichnung | ||
---|---|---|---|
120421843 (CH1204218437) | Beteiligungsscheine WIR Bank Genossenschaft | ||
in CHF | |||
Anzahl | ø-Transaktionspreis | ||
Anfangsbestand | 11 523 | ||
Käufe | 37 050 | 479.14 | |
Verkäufe | 32 903 | 474.42 | |
Endbestand | 15 670 | ||
Ausgegebene eigene Beteiligungsscheine im Zusammenhang mit beteiligungsscheinbezogenen («aktienbezogenen») Vergütungen |
in CHF 1 000 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
auf Sicht | kündbar | fällig | Total | ||||||
innert 3 Monaten | nach 3 Monaten bis zu 12 Monaten | nach 12 Monaten bis zu 5 Jahren | nach 5 Jahren | immobilisiert | |||||
Aktivum / Finanzinstrumente | |||||||||
Flüssige Mittel | 638 192 | 638 192 | |||||||
Forderungen gegenüber Banken | 16 724 | 16 724 | |||||||
Forderungen gegenüber Kunden | 26 256 | 462 963 | 22 549 | 35 210 | 68 860 | 13 603 | 629 441 | ||
Hypothekarforderungen | 19 801 | 621 994 | 291 177 | 513 358 | 2 867 286 | 629 866 | 4 943 482 | ||
Handelsgeschäft | 49 455 | 49 455 | |||||||
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | 456 | 456 | |||||||
Finanzanlagen | 4 870 | 4 987 | 2 000 | 96 165 | 88 278 | 28 413 | 224 714 | ||
Total | Berichtsjahr | 755 755 | 1 084 957 | 318 713 | 550 568 | 3 032 312 | 731 747 | 28 413 | 6 502 465 |
Vorjahr | 522 207 | 1 127 876 | 250 129 | 486 065 | 2 881 763 | 845 987 | 23 626 | 6 137 653 | |
Fremdkapital / Finanzinstrumente | |||||||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | 202 | 8 500 | 15 000 | 57 500 | 7 500 | 88 702 | |||
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | 183 000 | 183 000 | |||||||
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | 396 406 | 3 870 658 | 174 588 | 125 081 | 69 064 | 9 570 | 4 645 365 | ||
Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | 2 880 | 2 880 | |||||||
Anleihen und Pfandbriefdarlehen | 15 000 | 63 000 | 400 000 | 517 200 | 995 200 | ||||
Total | Berichtsjahr | 399 487 | 3 879 158 | 387 588 | 245 581 | 476 564 | 526 770 | 0 | 5 915 146 |
Vorjahr | 470 620 | 3 559 395 | 379 944 | 158 124 | 466 204 | 547 696 | 0 | 5 581 982 |
in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Berichtsjahr | Vorjahr | |
Kreditsicherungsgarantien und Ähnliches | ||
Gewährleistungsgarantien und Ähnliches | 17 082 | 8 737 |
Übrige Eventualverpflichtungen | ||
Total Eventualverpflichtungen | 17 082 | 8 737 |
a) Aufgliederung nach Geschäftssparten (gemäss Organisation der Bank bzw. der Finanzgruppe) | ||
in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Geschäftssparte | Berichtsjahr | Vorjahr |
- Handel | 5 995 | 4 400 |
- Handel mit eigenen Beteiligungsscheinen | -227 | -157 |
Total Handelserfolg | 5 768 | 4 243 |
b) Aufgliederung nach zugrunde liegenden Risiken und aufgrund der Anwendung der Fair-Value-Option | ||
in CHF 1 000 | ||
Handelserfolg aus: | Berichtsjahr | Vorjahr |
- Zinsinstrumenten (inkl. Fonds) | 1 787 | 609 |
- Beteiligungstiteln (inkl. Fonds) | 597 | 2 875 |
- Devisen | 3 385 | 759 |
Total Handelserfolg | 5 768 | 4 243 |
Im Jahr 2024 musste die Bank auf Transaktionskonten bei anderen Banken keine Negativzinsen bezahlen. Auch bei Geldmarkt- und Repogeschäften (Interbank und institutionelle Kunden) sowie Kontokorrentkonti konnte die Bank keine Negativzinsen vereinnahmen. Für die Mehrwert-Hypothek WIR mit Negativzins wurden im Jahr 2024 TCHW 262 an Kunden vergütet. |
in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Berichtsjahr | Vorjahr | |
Gehälter (Sitzungsgelder und feste Entschädigungen an Bankbehörden, Gehälter und Zulagen) | 30 077 | 28 556 |
- davon Aufwände in Zusammenhang mit aktienbasierten Vergütungen und alternativen Formen der variablen Vergütung | 1 633 | 1 864 |
Sozialleistungen | 5 325 | 5 067 |
Übriger Personalaufwand | 1 427 | 1 182 |
Total Personalaufwand | 36 829 | 34 805 |
in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Berichtsjahr | Vorjahr | |
Raumaufwand | 1 662 | 1 381 |
Aufwand für Informations- und Kommunikationstechnik | 10 614 | 9 198 |
Aufwand für Fahrzeuge, Maschinen, Mobiliar und übrige Einrichtungen sowie Operational Leasing | 450 | 471 |
Honorare der Prüfgesellschaft(en) (Art. 961a Ziff. 2 OR) | 170 | 199 |
- davon für Rechnungs- und Aufsichtsprüfung | 170 | 199 |
- davon für andere Dienstleistungen | ||
Übriger Geschäftsaufwand | 17 727 | 18 959 |
Total Sachaufwand | 30 623 | 30 208 |
Beim ausserordentlichen Ertrag über CHF 8,1 Mio. handelt es sich im Wesentlichen um: |
- 8,0 Mio. Ertrag aus Verkauf einer Liegenschaft |
Bei der Veränderung der Reserven für allgemeine Bankrisiken über CHF 16,9 Mio. handelt es sich im Wesentlichen um: |
- 2,8 Mio. Bildung Reserve für allgemeine Bankrisiken (unversteuert) per 30.06.2024 - 14,1 Mio. Bildung Reserve für allgemeine Bankrisiken (unversteuert) per 31.12.2024 |
in CHF 1 000 | ||
---|---|---|
Berichtsjahr | Vorjahr | |
Aufwand für laufende Steuern | 4 319 | 3 255 |
Total Steuern | 4 319 | 3 255 |
Durchschnittlicher Steuersatz auf Basis des Geschäftserfolges | 14,1% | 13,3% |
Es bestehen keine steuerlichen Verlustvorträge, die einen Einfluss auf die Ertragssteuern haben. |